| Projekt Nr. 62 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
| Legende |
|
|
 |
| 1 |
|
Sozusagen der Magritte: Bild
einer Pfeife mit Textkommen-
tar "Das ist keine Pfeife"
|
| 2 |
|
Konkrete Poesie: Das Wort
"Pfeife" immer wieder analog
getippt in der ungefähren
Umrißform einer Pfeife |
| 3 |
|
Pfeife als Malanlass |
| 4 |
|
Textaussage: "Das ist eine
Pfeife" |
| 5 |
|
Ohne Differenz zum Abgebildeten, kann das
Bild nicht Bild des Abgebil-
deten sein
|
| 6 |
|
Kommentar (-ebene): "Das
ist keine Pfeife" |
| 7 |
|
Wort "Pfeife" |
| 8 |
|
Bild einer Pfeife |
| 9 |
|
Das Drehen einer Zigarette:
sich "eine drehten" oder "sich
eine Pfeife machen" war An-
fang des 20. Jahrhunderts in
Frankreich ein Slangausdruck
für einen Blowjob |
| 10 |
|
Kalligramm "Pfeife" |
| 11 |
|
Sexualisierte Pfeife |
| 12 |
|
Animistische Pfeife |
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
 |
| "Der Verrat der Bilder" und die Folgen |
 |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
Übersicht und 1. Versuch einer Systematik: |
|
 |
|
Ausgehend vom zentralen Eintrag Nr. 8 "Bild einer Pfeife" kann man sich die möglichen Varianten und Ansätze erschließen. Jeder Eintrag ist verlinkt und eine Legende zu den Einträgen findet sich unten links.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|