![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Werbekärtchen mit Darsteller-Info | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Katers Werbekärtchen haben 2 Aufgaben: 1. erinnern die Karten die Empfänger an die Möglichkeit, beim Zeichnungsgenerator Hannes Kater eine Zeichnung in Auftrag zu geben. Und zwar mit diesem Text: Schildere mir eine Begebenheit oder eine Situation (und Deine Gedanken und Gefühle dazu) aus Deinem leben ich mache eine Zeichnung daraus und schicke sie Dir! Umsonst! Schreib an: Hannes Kater, Zelterstraße 10, 10439 Berlin oder: hannes@hanneskater.de 2. wird auf jeder Karte auf der farbigen Seite in der Mitte ein Darsteller (so nennt Hannes Kater die von ihm benutzten Symbole) namentlich vorgestellt. 3. wird auf jeder Rückseite der Karte der Darsteller, der auf der Vorderseite vorgestellt wurde, nun im Einsatz in einer Zeichnung, also im Kontext mit anderen Dastellern und Zeichnungselementen, gezeigt. 4. hat, wer alle 30 Kärtchen sammelt, ein gedruckte Variante meine Darstellerlexikons. Siehe hier einen Kärtchensammler (der auch Basketball- und Fußballbilder sammelt) mit seinem Kartensammelalbum, Wie kommt man zu so einem Werbekärtchen? Die Werbekärtchen kann man als Ausstellungsbesucher aus einem Kartenhalter mitnehmen, oder Kater überreicht solche Werbekärtchen persönlich, oder legt sie aus, wie Infoflyer für andere Veranstaltungen. Wie sehen diese Werbekärtchen aus? Im Moment (Stand September 2010) gibt es 30 unterschiedliche Werbekärtchen, die jeweils einen anderen Darsteller vorstellen. Hier als Beispiel die Auftragskarte zum Darsteller Vogelhirn, mit einem Info-Stand von 2010. Oben ist die Variante von 2001 in einem Kartenhalter zu sehen. Im Onlinelexikon findet sich das Vogelhirn hier: ![]() [Der Pfeil ist der Link zum Eintrag... ] Dort ist auch nachzulesen, wie sehr sich der EIntrag zum Darsteller inzwischen verändert hat. ![]() Name des Darstellers: Vogelhirn Erstes Auftreten: < 2001 Bedeutung: 1. durcheinander, konfus, überspannt, 2. verrückt, wirr, einen Vogel haben, […], bei dir piept's wohl. Abb. zusammengesetzes Zeichen: [Darsteller *01] Gehirn in Vogel Häufigkeit: in ca. 7% der Zeichnungen Auf der Rückseite jeder Auftragskarte ist der auf der Vorderseite vorgestellte Darsteller in einer Zeichnung zu sehen: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inspiriert waren die Katerschen Werbekärtchen von einer Werbeaktion der Coca Cola Comagny, die, als langjähriger DFB-Sponsor, im Jahr 1997 eine Werbekampagne startete, die 11 [sic] Gewinnern versprach, ihren "Fußballtraum" zu erfüllen. Die Kampagne wurde auch mit zusätzlichen Flaschenetiketten kommuniziert, die, wenn man sie ablöste, leicht Schaden nahmen und so aussahen: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Etikett Nr. 6 (von 22) "Thomas Strunz": Anfang 1997 klebte das auf Cola Flaschen | Zum Vergleich: Katers Karte *06 für "Was tun". | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kater war nicht nur vom Haupt-Claim "Träume Tore Freudentänze" begeistert, den er fast genau so übernahm er änderte nur "Tore" zu "Bilder": Träume Bilder Freudentänze! , sondern auch vom Sub-Claim "Sei dabei. Gib alles. Trink Coca-Cola.", den er aber auch für seine Zwecke abwandelte: "Sei dabei. Gib alles. Glaub an Kunst." Die Werbekarten sind also, zumindest im weiteren Sinne, Appropriation Art, da Kater den Werbeauftriit von Coca-Cola kaperte und für seine Zwecke nur noch etwas anpassen musste. Interessanter Weise erkannte schon 1997, als die erste Auflage der Kärtchen zum sommerlichen Rundgang an der Kunsthochschule Braunschweig erschien [mehr dazu hier], kaum einer der Kommilitonen den Bezug der Kärtchen auf die Coca-Cola Werbekampagne. Bei den überarbeiteten Neuauflagen 2001 und 2010 erkannte keiner mehr das Zitat. Außerdem gehören die Werbekärtchen zu den künstlerischen Giveaways, die Themen anklingen lassen wie Vermittlungsutopien, ratinalisierter Produktion und Distribution (... auch als Zitat) und einer, auf ein Publikumsecho abzielender, Produktästhetik. Künstlerische Giveaways spielen auch dann eine Rolle, wenn man bewusst Aspekte der Dienstleistungsfunktion von Kunst verhandelt, besonders wenn konzeptionell die künstlerische Produktion, die Vermittlung und die Rezeption nahe beieinder liegen, also in, und mit, der Arbeit thematisiert werden.. Die Werbekärtchen kann man auch sammeln:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Seitenanfang
[
Home | Zeichnungsgenerator
| Aktuell
| Zeichnungen
| Projekte
| Texte
| Service
]
[ Impressum
| Mail
an Hannes Kater ]